System

Das Power-Colloid System:
Für die besonderen Anforderungen entwickelte, aufeinander abgestimmte Komponenten und Prozesse
Die Power Colloid Anwendung
Hochdruck-Beschichtung
Mit einem Dünnschicht-Auftrag (0,2 bis 0,5mm) mittels Hochdruck-Airless-Technik lassen sich Betonoberflächen und andere mineralische Untergründe sowie Metallkonstruktionen dauerhaft gegen Korrosion schützen.
Power-Colloid besteht aus den 3 Hauptkomponenten
- Zement in der Qualität 52,5 (grau oder weiß)
- levitiertem Wasser
- anwendungsspezifischen POWER-COLLOID Additiven (PCA)
Prozess
1.
In dem POWER-KOLLOIDATOR wird der POWER-COLLOID-Slurry (= wässriger, halbflüssiger Zementbrei) hergestellt.
Der Start des Prozesses initiiert die automatische Wasserzugabe und bereits während des Füllvorgangs wird das Wasser levitiert, um die Wasser-Molekül-Cluster aufzuspalten. In das levitierte Wasser werden der Zement, die POWER-COLLOID Additive und Verflüssiger zugegeben. Im jetzt folgenden Arbeitsgang findet dann der eigentliche kolloidale Aufschluss des Zementkorns statt.
2.
Danach kann die fertige Mischung in den Tank der integrierten Misch- und Sprüheinheit umgefüllt und mit dem Mischwedel vor der nachfolgenden Verarbeitung weiter homogenisiert werden.
3.
Die POWER-COLLOID Hochdruck-Sprühtechnik ist für die besonderen Anforderungen vorbereitet. So sind alle Teile, die mit dem Slurry in Kontakt kommen, aus Edelstahl gefertigt.
HOCHDRUCK
Information zu möglichen Flächenleistungen pro Maschinen-Füllung und pro Arbeitstag, abhängig von definierter Auftragsstärke des Materials.
Auftragsstärke (in mm) | Flächenleistung (pro Tag in m²) | Flächenleistung (pro Maschinenfüllung in m²) |
---|---|---|
0,2 | ca. 4200 | ca. 104 |
0,25 | ca. 3350 | ca. 83 |
0,3 | ca. 2800 | ca. 69 |
0,4 | ca. 2100 | ca. 52 |
0,5 | ca. 1680 | ca. 41 |
Für das Sperren von Untergründen wird ColloiX eingesetzt, zur Oberflächenversiegelung wird ColloiX+ verwendet.
Mögliche Flächenleistung pro Tag und pro Maschinenfüllung abhängig von Struktur und Beschaffenheit des zu beschichtenden Untergrundes.
Die angegebenen Werte dienen lediglich als Orientierung.
Prozess
1.
In dem POWER-KOLLOIDATOR wird der POWER-COLLOID-Slurry (= wässriger, halbflüssiger Zementbrei) hergestellt.
Mit dem Start des Prozesses wird die automatische Wasserzugabe initiiert und während des Füllvorgangs wird das Wasser levitiert, um die Wasser-Molekül-Cluster aufzuspalten. In das levitierte Wasser werden der Zement, die POWER-COLLOID Additive und Verflüssiger zugegeben. Im nachfolgenden Arbeitsgang findet dann der eigentliche kolloidale Aufschluss des Zementkorns statt.
2.
Danach kann die fertige Mischung in den Tank der integrierten Misch- und Sprüheinheit umgefüllt werden. Für die Niederdruck-Verarbeitung werden im nächsten Arbeitsgang Quarzsand oder weitere Zuschlagstoffe hinzugegeben und mit dem Doppel-Mischwedel aufbereitet.
3.
Direkt aus dem Mischbehälter kann dann der Sprühauftrag mit der integrierten Niederdruck-Sprühtechnik in projektspezifisch definierter Stärke appliziert werden.
Die POWER-COLLOID Niederdruck-Sprühtechnik ist für die besonderen Anforderungen vorbereitet.
So sind alle Teile, die mit dem Slurry in Kontakt kommen, aus Edelstahl gefertigt.
4.
Abhängig von der gewünschten Oberflächen-Struktur kann ein Schleifvorgang nachfolgen.
NIEDERDRUCK
Information zu möglichen Flächenleistungen pro Maschinen-Füllung und pro Arbeitstag, abhängig von definierter Auftragsstärke des Materials.
Auftragsstärke (in mm) | Flächenleistung (pro Tag in m²) | Flächenleistung (pro Maschinenfüllung in m²) |
---|---|---|
1,00 | ca. 1390 | ca. 34 |
2,00 | ca. 695 | ca. 17 |
3,00 | ca. 460 | ca. 11 |
4,00 | ca. 345 | ca. 8 |
5,00 | ca. 275 | ca. 7 |
Für das Sperren von Untergründen wird ColloiX eingesetzt,
zur Oberflächenversiegelung wird ColloiX+ verwendet.
Mögliche Flächenleistung pro Tag und pro Maschinenfüllung abhängig von Struktur und Beschaffenheit des zu beschichtenden Untergrundes.
Die angegebenen Werte dienen lediglich als Orientierung.
Durch die Levitation des Wassers werden dessen Molekular- Cluster aufgespalten.
Somit stehen dem Zement und den weiteren POWER-COLLOID-Additiven eine weit aus größere Oberfläche zur Anhaftung bereit.
Das gewährleistet die herausragenden Produkteigenschaften von POWER-COLLOID.



Produktspezifische Merkmale
- Grundstoffe: Levitiertes Wasser, Zement und POWER-COLLOID Additive PCA (anwendungsspezifische Zusatzstoffe)
- An Zement darf nur höchste Qualität von 52,5 Zement verarbeitet werden (grau oder weiß)
- Die Grundstoffe werden in dem POWER-COLLOID Kolloidator homogenisiert
- Der halb-flüssige POWER-COLLOID Slurry lässt sich mit den Spezial-Sprühmaschinen schnell und einfach verarbeiten
- Die angesetzte Mischung ist – je nach Außentemperatur – innerhalb von ca. 30 Minuten zu verarbeiten
- Auf Basis von Eisenoxid-Pigmenten ist eine Farbpalette verfügbar und mit POWER-COLLOID mischbar